Leitung: Frau Dr. Monika Briechle-Mäck, Dipl. Biologin
Teilnehmer: mind. 5 Personen
Feste Schuhe und witterungsangepasste Kleidung sind erforderlich!
Anmeldung wegen der Mindestteilnehmerzahl erforderlich bei der ARGE Donaumoos unter Tel.: 0 82 21 / 74 41 oder per E-Mail: sekretariat@arge-donaumoos.de
Veranstaltungsort: Trimm-Dich-Pfad Leipheim (Ecke Augsburger- und Sudetenstraße), PlusCode für Google-Maps: F63M+C2, Koordinaten DG: 48.4536664, 10.2314456
Wir haben es heute einfach - wir gehen in den nächsten Laden und kaufen fertige Sachen. Früher war dies anders: Dinge des täglichen Gebrauchs wie Löffel und Schüsseln mussten mühevoll von Hand angefertigt werden. Holz war der wichtigste Grundstoff und jede Holzart für etwas anderes genau das Richtige. Gute Spazierstöcke z.B. wurden aus Kornelkirsche oder Weißdorn gefertigt, aber nie aus Eichenholz. Das Holz fanden unsere Vorfahren in ihrer Umgebung, in naturnahen Wäldern mit hoher Artenvielfalt. Heute ist der Schutz der Artenvielfalt unserer Wälder wichtiger denn je. Sie bietet ökologische Stabilität und ist in Zeiten des Klimawandels besonders wichtig. Neben der einstigen Verwendung verschiedener Hölzer werden wir bei der Führung einen sehr artenreichen Lebensraum kennen lernen.