Seit dem 14. Jahrhundert zieht die Wallfahrtskirche Allerheiligen Pilger an. Ihre beeindruckende Architektur und die friedvolle Atmosphäre bieten Besuchern einen Ort der Besinnung und Inspiration.
Die Wallfahrtskirche Allerheiligen, ein Juwel aus dem Rokoko, thront majestätisch im malerischen Jettingen-Scheppach. Ihre Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, von einer bescheidenen Kapelle bis hin zu dem prachtvollen Bauwerk, das heute die Besucher begeistert. Der Baumeister Simpert Kraemer schuf das Langhaus, während der Chor und das beeindruckende Turmoktogon auf die kunstvolle Feder von Josef Dossenberger zurückgehen. Eintritt in die Kirche bedeutet, eine Galerie von Kunstwerken aus dem 18. Jahrhundert zu betreten. Johann Baptist Enderles Decken- und Wandfresken, um 1755 kreiert, fesseln mit ihrer farbenfrohen Darstellung biblischer Szenen, während die Gemälde von Johann Georg Lederer aus dem Jahr 1738 die Wände schmücken und Geschichten aus der Vergangenheit erzählen. Ein besonderes Highlight ist das Kruzifix, das auf den Umkreis von Gregor Erhart um 1510/1520 zurückzuführen ist, ein Meisterwerk spätgotischer Holzschnitzkunst. Mittelpunkt des Altarraums bildet der kunstvolle Tabernakel von Sebastian Konzmann aus dem Jahr 1747. Er beeindruckt mit detaillierten Verzierungen und zeugt von der hohen Handwerkskunst jener Zeit. Nicht zu vergessen die spätgotische Pietà, eine stille und bewegende Darstellung der Maria mit dem toten Christus, die Besucher zur Besinnung einlädt. Rund um die Kirche führen Kreuzwegstationen, angelegt zwischen 1746 und 1748, die dazu einladen, in meditativer Wanderung den Leidensweg Christi nachzuvollziehen. Diese Stationen ermöglichen es Besuchern, die Kombination aus Natur, Andacht und historischer Kunst in einer beruhigenden Umgebung zu erleben. Ein Besuch der Wallfahrtskirche Allerheiligen ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Einladung, sich von der Ruhe und dem spirituellen Flair dieses besonderen Ortes inspiriert zu fühlen. Ideal für Geschichtsliebhaber, Bewunderer sakraler Kunst und all jene, die einen Moment der Einkehr und Kontemplation suchen. Dieses architektonische Meisterwerk verbindet harmonisch Geschichte, Kunst und Glauben.